Stabwechsel in Münster

Mit einer kleinen Reha-Einrichtung mit gut 30 BewohnerInnen und 12 MitarbeiterInnen fing 1991 sein Wirken als Leiter im Haus vom Guten Hirten an. Damals wurde Stephan Schrade noch Heimleiter genannt. Über die Jahre entwickelte er in Zusammenarbeit mit den Schwestern vom Guten Hirten das Wohnheim ständig weiter, und es kamen noch weitere Einrichtungen hinzu, wie die Kindertagesstätte „Sterntaler“ und der Pflegebereich, die zusammengenommen die Sozialen Einrichtungen des Hauses in Münster darstellen. Aus dem Heimleiter wurde ein Einrichtungsleiter. Später gehörten zum Profil der Einrichtung auch noch die Projekte im Sozialraum, im Wohnviertel: der „Ska-Treff“ und die „Alte Apotheke“, die Stephan Schrade damals mutig und mit Weitsicht ins Leben rief. Heute zählt die soziale Einrichtung über 100 stationäre BewohnerInnen, rund 60 ambulant und familiär betreute KlientInnen sowie 140 MitarbeiterInnen. 2009 wurde das Hotel „Haus vom Guten Hirten“ ins Leben gerufen, welches aus dem Vorläufer, dem Gästehaus der Schwestern vom Guten Hirten, hervorging. Dieser Betrieb war einer der ersten Integrationsbetriebe in Münster. Auch hier hatte Stephan Schrade die Geschäftsführung inne. Anfang dieses Jahres hat die Deutsche Provinz der Schwestern vom Guten Hirten die Trägerschaft an zwei neue gGmbH’s abgegeben. Vier Monate vor seinem Ausscheiden hat Stephan Schrade die Geschäftsführung dieser gGmbHs übernommen und nun den Hirtenstab an seinen Nachfolger Andreas Rose (rechts im Bild) übergeben. Stephan Schrade blickt auf eine sehr intensive und bewegte berufliche Zeit zurück mit vielen wechselnden Eindrücken aus Begegnungen mit vielen verschiedenen Menschen und immer neuen Herausforderungen in der Entwicklung des Hauses. Sein Nachfolger, Andreas Rose, hat Studiengänge der Betriebswirtschaft und Sozialarbeit absolviert. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in sozialen Einrichtungen, unter anderem in der Eingliederungshilfe. Seine zukünftigen Tätigkeitsschwerpunkte sind Finanzen, Personal, Projekte sowie interne und externe Vertretung der Gesellschaften.